Blog Post

Wie nutze ich Instagram erfolgreich für mein Business?

  • von Shaghayegh Karioon
  • 23 März, 2021

Für heutige Unternehmen ist Instagram als Kommunikationsplattform gar nicht mehr wegzudenken. Im Gegensatz zu anderen Kanälen ist das Unternehmen hier direkt mit seinen Konsumentinnen verbunden und geht mit ihnen persönliche Gespräche ein. Viele Unternehmen sehen hier die Chance, eine intimere Beziehung zum einzelnen Kunden aufzubauen und gleichzeitig ihr/e Produkt/Dienstleistung zu bewerben. 

Hard Facts – Wieso wird Instagram immer relevanter als Marken-Kanal?

Zwei Faktoren beeinflussen die Relevanz von Instagram als Marken- und Kommunikationskanal.


Nutzerzuwachs auf Instagram 

Während sich die Nutzerzahl anderer Social Media-Kanäle nicht großartig verändert, erlebt Instagram seit seinem Launch konstant einen Anstieg an Nutzern. Interessant wird es tatsächlich mit der neuen Plattform Tik-Tok und die Frage, ob Instagram damit ersetzt werden kann. Derzeit sieht es aber nicht danach aus, vor allem weil Tik-Tok und Instagram verschiedene Altersgruppen bzw. Generationen bedienen. Zudem steigt das Nutzungsalter auf Instagram in den letzten Jahren langsam an, sodass die Plattform insgesamt sowohl jüngere als auch ältere Zielgruppen vorweisen kann.

 

Wachsendes Verständnis und Interesse seitens der Unternehmen

Unternehmen verstehen nun, dass sie auf Instagram ihre Zielgruppe nicht nur besser sondern auch auf einer anderen, persönlichen Ebene erreichen können. Darüber hinaus arbeitet Instagram selbst stets daran, das Werben einfacher und zielgerichteter zu gestalten. Neben den klassischen Instagram-Ads existieren heute ganze Instagram-Shops innerhalb der Business-Accounts, sodass ein direkter Kauf nur wenige Klicks entfernt ist. Das Beste dabei: Der Konsument muss hier nicht einmal die Plattform wechseln. Instagram als Werbeplattform gilt heute daher als absolutes Muss, um mit dem Markt überhaupt mithalten zu können.

 

Wie tickt Instagram?

Offensichtlich ist: Instagram setzt den Fokus auf das Visuelle, also Bilder und Videos. Dadurch sollen vor allem Emotionen transportiert werden, um den Nutzer am anderen Ende des Bildschirms zu stimulieren. Das Instagram-Feed ist daraus ausgelegt, dass wir möglichst viel Inhalt in kürzester Zeit konsumieren, sodass sich unsere Aufmerksamkeitsspanne pro Bild/Video auf das Minimum verkürzt. Umso wichtiger ist es auf Instagram, regelmäßig zu posten und das Bild/Video möglichst ansprechend für den Nutzer zu gestalten.

Vor einigen Jahren führte die Unternehmenspräsenz auf Instagram nicht zu mehr Klicks auf die Website. Heute sieht es mit den neuen Features anders aus, da nicht nur ein Instagram-Shop eingerichtet werden kann, sondern ab einer Followerzahl von 10.000 jede Instagram-Story verlinkt werden kann (“Swipe Up”). Diese Möglichkeit ist sehr attraktiv für Unternehmen, ihre Angebote unterschwellig den Konsumentinnen zu unterbreiten.

 

Wann solltest du Instagram für dein Business nutzen?

Neben wenigen Ausnahmen ist es fast immer sinnvoll, ein Business-Account auf Instagram zu eröffnen. Hauptsächliches Ziel vieler Unternehmen ist es dabei, im Endeffekt ihr/e Produkt/Dienstleistung zu vertreiben. Ist die eigene Zielgruppe jedoch wenig vertreten, sollten vielleicht andere Ziele verfolgt und die Kommunikation in der Hinsicht angepasst werden. Beispielsweise kann dein Unternehmen mithilfe von Instagram neue Zielgruppen erschließen, bloße Awareness schaffen oder Employer Branding ausführen.

Du solltest nur Ressourcen und vor allem Werbebudget in Instagram investieren, wenn es sich am Ende auch rentiert (bspw. in Form von mehr Käufen). In wenigen Fällen solltest du abwägen, ob du überhaupt ein Account erstellen möchtest, “nur weil es andere auch machen”. Wenn es nicht zielführend ist und unnötig Ressourcen verbraucht, ist es auch okay, es zu lassen.

Wenn du diesen Schritt wagst, dann finde heraus, was für Content deine Zielgruppe sehen möchte. Auf Instagram gibt es viele Möglichkeiten, zu werben. Jedes dieser Möglichkeiten kann dir Erfolg versprechen, wenn du es passend anwendest. Beim Storytelling setzt du den Fokus auf eine emotionale Ansprache und bindest dadurch die Zielgruppe emotional an deine Marke. Beim Content Marketing konzentrierst du dich auf die inhaltliche Qualität deiner Postings. Hier müssen deine Materialien vor allem eins: Mehrwert schaffen und Wissen vermitteln. Zusätzlich dazu kannst du natürlich mit passenden Influencern arbeiten, die deine Marke repräsentieren und den gewünschten Werbeinhalt multiplizieren.

 

Echte Tipps

Natürlich gehst du bei uns nicht mit leeren Händen davon. Folgend erhältst du echte Tipps, die bei anderen Unternehmen bereits erfolgreich angewendet werden (oder von anderen bisher falsch angewendet wurden).

 

  • Fülle dein Profil vollständig aus

Dein Profil ist das Erste, was potenzielle Follower sehen. Hier kannst du die meisten Informationen über dein Business angeben, wobei Instagram uns hier sowieso sehr wenig Raum gewährt. Neben einem Profilbild und einer prägnanten Beschreibung solltest du vor allem einen Link einfügen – ob zur Website oder einen Linktree. Beim Letzteren sehen wir den Vorteil, dass du hinter dem einem Link weitere Links hinzufügen kannst und somit statt nur zur Website noch zu einem Newsletter, einer Landingpage, einem PDF o.ä. verlinken kannst.

  • Wer ist deine Zielgruppe?

Wenn du es noch nicht weißt, dann solltest du es dir spätestens jetzt bewusst werden. Gehe dann einen Schritt weiter und untersuche, inwiefern deine Zielgruppe auf Instagram vertreten ist und wie deren Nutzungsverhalten ist. Was möchten deine Kundinnen sehen – wollen sie unterhalten oder informiert werden?

  • Was ist dein Ziel?

Definiere dein Ziel und nutze hierbei die SMART-Regel. Diese hilft dir dabei, möglichst konkret zu bleiben und dein Ergebnis auswertbar zu machen. Bei “SMART” handelt es sich um ein Akronym, welches die Art deines Ziels beschreibt: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert.

  • Gucke bei der Konkurrenz ab

Wenn du am Anfang unsicher bist, was für Content du ausspielen sollst und keine Fehler machen möchtest, kannst du beim Wettbewerb nachgucken. Analysiere, welche Postings gut angenommen wurden. Achte nicht nur auf die Likes, sondern auch auf die Qualität der Kommentare. Dadurch kannst du anfangs ein Gefühl erhalten, in welche Richtung dein Business-Account gehen soll.

  • Bleibe flexibel

Deine Social Media-Strategie solltest du nicht in Stein meißeln. Zum einen entwickeln sich Internet-Trends extrem dynamisch und damit die Erwartungen deiner Zielgruppe. Altes bewährt sich hier nicht und wird hart bestraft. Bleibe daher stets aktuell und abwechslungsreich, um die Aufmerksamkeit deiner Follower nicht zu verlieren. Zudem solltest du regelmäßig die Statistiken deiner Postings analysieren und somit die Präferenzen deiner Zielgruppe identifizieren.

  • Bleibe aktiv und plane im Voraus

Um am Anfang Aufmerksamkeit zu generieren, kannst du dich in deinem Markt umschauen und fleißig liken und kommentieren. Vermeide dabei austauschbare Antworten und gehe individuell auf jeden Post ein. Genauso aktiv solltest du deine Postings veröffentlichen. Um stets relevant im Instagram-Feed zu bleiben, empfiehlt es sich, mindestens 1x am Tag zu posten. Dies belohnt auch der Instagram-Algorithmus. Unterschätze hier aber nicht den Aufwand, der dahinter steckt und reduziere lieber die Anzahl deiner Postings, wenn du nicht jeden Tag qualitativ hochwertige Postings veröffentlichen kannst. Als Unternehmen ist es doch wichtiger, die gewisse Professionalität in deinen Postings zu behalten als gegen den Algorithmus anzukämpfen. Erstelle für einen besseren Überblick einen Redaktionsplan, sodass du auch dein Feed möglichst abwechslungsreich gestalten kannst.

  • Verwende starke Call-To-Actions

Deine Kunden brauchen beim Scrollen einen ausdrucksstarken und eindeutigen CTA, damit sie zu einer Tat alarmiert werden. Natürlich ist hier die Schwelle zur Aufdringlichkeit sehr schmal, doch verliere nicht dein Ziel aus den Augen und erinnere deine potenziellen Kundinnen daran, sich bei deinem neuen Newsletter anzumelden oder auf den Link zu klicken.

 

Fazit

Instagram ist für die meisten von uns privat nicht mehr wegzudenken. Genau deswegen haben Unternehmen hier das Potenzial erkannt, denn sie erreichen uns über Instagram in der Freizeit und auf einer persönlichen Ebene. Sicherlich solltest du spätestens jetzt auch mitmachen und dein Business auf Instagram präsentieren. Vergesse jedoch nicht, vorher deine Zielgruppe und dein Ziel zu bestimmen. Ohne beides ist es strategisch weniger sinnvoll und wird nur zur Ressourcenverschwendung führen. Außerdem erweist du erst dadurch deinem Account eine Richtung, um dein Unternehmen und deine Marke von der Konkurrenz abzugrenzen.

Am Anfang ist es für jeden nicht einfach, vor allem wenn das Budget gering ist. Ein Instagram-Account zu führen ist mit viel Aufwand verbunden, da du neben regelmäßig qualitativen Postings auch anderweitig aktiv sein musst. Nutze Trends für dich und probiere die neuen Features aus, um in eine Vorreiter-Rolle zu schlüpfen. Vergesse nicht, dass jeder Post und jede Story dein Unternehmen repräsentiert und eine kostenfreie (eher unterschwellige) Werbefläche darstellt.

 

Quellen

Moss, C., & Faßmann, M. (2016). Instagram als Marketing-Kanal : Die Positionierung ausgewählter Social-Media-Plattformen. Springer VS 2016.

Media Activity Guide 2020 von Seven.One Media GmbH, Unterföhring, ein Unternehmen der Seven.One Entertainment Group GmbH

https://99designs.de/blog/unternehmertum/instagram-hacks-unternehmen/

https://www.junge-gruender.de/mehr-instagram-follower-bekommen/

https://99designs.de/blog/marketing-werbung/social-media-strategie/

Statista Digital Market Outlook; Statista

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos

×
Share by: